Dies gehört jedenfalls nach der üblichen Ansicht nicht zum körperlichen (physiologischen) Geschehen, oder man sieht es doch als so „verwickelt“ an, daß es sich einer kausalen Analyse entzieht. Lassen wir jedoch den im Begriff „von selbst“ liegenden theoretischen und methodische Standpunkt beiseite. Wir stellen nur fest, daß unser Stehen und das Einhalten unserer Körperhaltung, wie die Selbstbeobachtung lehrt „größtenteils“ ohne Zutun des Bewußtseins stattfinden. Der Physiologe glaubt daher genügend Gründe für die Voraussetzung zu haben, daß eine Analyse des Stehens im Tierexperiment möglich sei, und daß es auf diese Weise als körperlicher Prozeß begriffen werden könne. Hier tut sich nun das für unsere Untersuchung zentrale Problem der reflektorischen Spannungsverteilung in den Muskeln bei der Behauptung der stehenden Haltung auf.